Stiftung Warentest prüft Druckerpatronen: Die Wahl kompatibler Produkte hilft, Geld zu sparen

Vor drei Jahren hat die unabhängige Stiftung für Warentests eine detaillierte und gründliche Studie über kompatible Patronen durchgeführt. Jetzt hat die Stiftung eine neue Studie vorgelegt, und die Ergebnisse sind für die Verbraucher mehr als zufriedenstellend.Der Test, der 18 Patronensets umfasste, wurde in der Testphase von März bis Juni 2018 durchgeführt und war umfassend und mehrdimensional. Bewertet wurden vor allem die Kosten pro Textseite, die Druckqualität von Text, Grafiken und Fotos, die Lichtechtheit der Ausdrucke, die Gebrauchsanweisung und die Füllstandskontrolle.Die Ergebnisse der Tests zeigen, dass kompatible Druckerpatronen in den meisten Fällen mindestens zufriedenstellende Ergebnisse liefern und sogar gut abschneiden. Vor allem in puncto Kostenersparnis sind kompatible Druckerpatronen äußerst überzeugend.

Durch den Einsatz alternativer Produkte können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.
Wie die Stiftung Warentest ermittelt hat, kann der Kauf von kompatiblen Druckerpatronen im Vergleich zu Originalpatronen eine Kostenersparnis von 40 bis 80 Prozent bringen. Nur in seltenen Einzelfällen ist der Preis vergleichbar oder sogar höher. Diese erheblichen Kosteneinsparungen machen kompatible Patronen für häufige Druckernutzer sehr attraktiv. Aber auch andere Verbraucher können von diesem Vorteil profitieren, denn die Kosten für das Drucken basieren nicht nur auf den Kosten für die zum Drucken benötigte Tinte.

Ein wichtiger Faktor für die Druckqualität: Papier
Wer regelmäßig Grafiken, Bilder und sogar Fotografien druckt, weiß das ganz genau. Unerfahrene Verbraucher sind jedoch oft frustriert über die schlechte Druckqualität von Bildern, die auf Normalpapier gedruckt werden. Der Kern des Problems ist, dass nur Spezialpapiere mit besonderen Beschichtungen und Oberflächenstrukturen in der Lage sind, ausreichend Tinte aufzunehmen und Farben optimal wiederzugeben.Es steht außer Frage, dass hochwertiges Papier und sogar Fotopapier nicht billig sind. Daher wird die Möglichkeit, bei den Druckertintenkosten zu sparen, immer beliebter. Tests haben dies bestätigt: Die Verwendung von hochwertigem Papier führt immer zu besseren Druckergebnissen.

Die Hersteller machen Zugeständnisse.
In den meisten Fällen ist der Verkauf von Druckern und Multifunktionsgeräten nicht die Haupteinnahmequelle der großen Hersteller. Ihre Haupteinnahmen stammen vielmehr aus dem Verkauf von teuren Druckerpatronen und Tonerkartuschen, die die Verbraucher für den Betrieb ihrer Geräte benötigen. Um diese Einnahmequelle zu sichern, wurden die Käufer kompatibler Druckerpatronen oft absichtlich benachteiligt, z. B. indem die Hersteller damit drohten, die Druckergarantie zu verweigern, oder Software-Sperren einrichteten, um ihre Verwendung zu verhindern.Nach dem Aufschrei der Öffentlichkeit und einer klaren Entscheidung des Gesetzgebers gehören diese Situationen jedoch der Vergangenheit an.