Hersteller von Druckerzubehör machen Zugeständnisse

In den meisten Fällen ist der Verkauf von Druckern und Multifunktionsgeräten nicht die Haupteinnahmequelle der großen Hersteller. Ihre Haupteinnahmen stammen vielmehr aus dem Verkauf von teuren Druckerpatronen und Tonerkartuschen, die die Verbraucher für den Betrieb ihrer Geräte benötigen. Um diese Einnahmequelle zu sichern, wurden die Käufer kompatibler Druckerpatronen oft absichtlich benachteiligt, z. B. indem die Hersteller damit drohten, die Druckergarantie zu verweigern, oder Software-Sperren einrichteten, um ihre Verwendung zu verhindern.
Nach dem Aufschrei der Öffentlichkeit und einer klaren Entscheidung des Gesetzgebers gehören diese Situationen jedoch der Vergangenheit an.

Druckertinten der Marken Brother, Canon, Epson und HP sind teuer. Im Gegensatz dazu können Ersatzpatronen bis zu 20 Prozent weniger kosten als Originalpatronen - das sind bis zu 80 Prozent weniger. Die Ergebnisse der Tests zeigen deutlich, welche Lösung für diese vier gängigen Tinten die besten Ergebnisse liefert.

Ink cartridges: You can save even without a bottle
Inexpensive ink comes from bottles, according to the latest printer test by Stiftung Warentest (2022). However, anyone who has a printer with ink cartridges knows the problem: as cheap as the printer may seem when you buy it, printing becomes more expensive in the long run if you use original ink. Cheap no-name cartridges don't always work either. However, there are inexpensive alternative cartridges, some from well-known suppliers such as Edding or Tonerdumping. Our ink cartridge test shows how to print well and cheaply: With XL cartridges from printer suppliers and suitable alternatives from third-party suppliers.

Originalpatronen vs. Ersatzpatronen
Wir haben 4 Original-Druckerpatronen und 17 kompatible Ersatzpatronen von Brother, Canon, Epson und HP verglichen. Vier Brother-Druckerpatronen-Kits, acht Canon-Druckerpatronen-Kits, fünf Epson-Druckerpatronen-Kits und vier HP-Druckerpatronen-Kits wurden in diesem Test berücksichtigt. Um die Testsieger zu ermitteln, haben wir die Druckqualität und die Haltbarkeit der Tinten sowie die Benutzerfreundlichkeit und die Verpackung der Patronen bewertet. Die Ergebnisse waren beeindruckend: 16 der 17 getesteten Ersatzpatronen druckten fast genauso gut wie die Originalpatronen. Durch den Einsatz dieser Ersatzpatronen konnten Kosteneinsparungen von bis zu 80 Prozent erzielt werden. In der Praxis sind die Einsparungen jedoch nicht absolut.
Stiftung Warentest Testergebnisse für Druckerpatronen im Überblick

Details zum Test
Wir haben eine Tabelle mit ausführlichen Testberichten zu 21 Patronen für Drucker von Brother, Canon, Epson und HP zusammengestellt. In diesem Test wurden die Originalpatronen der jeweiligen Marke mit bis zu sieben Alternativpatronen von Anbietern wie Peach, Gigao, Energy Ink, iColor und Digital Revolution verglichen. Sie können einen vollständigen Einblick in unsere Stichprobe von Patronen in der '21 getestete Produkte Liste' oben bekommen. Die Ergebnisse zeigen deutlich, ob es qualitativ hochwertige und günstige Alternativen zu den vier großen Marken Brother, Canon, Epson und HP gibt und wann es sinnvoll ist, sich für die günstigere Tinte zu entscheiden.

Praktische Tipps
Außerdem erfahren Sie, welche Art von Papier die Druckqualität verbessert, wie Sie leere Patronen umweltfreundlich recyceln können und was Sie über die Sachmängelhaftung und die Garantie bei der Verwendung von Tinten von Drittanbietern wissen müssen, damit Sie fundierte Entscheidungen über den Kauf und die Verwendung von Tintenpatronen treffen können.

Passt der Drucker zu allen Patronen zum Drucken?
Ein zentraler Bestandteil unserer Tests sind anonyme Einkäufe in Geschäften, ohne jegliche Hinweise auf die Stiftung Warentest. Wir haben von jedem Patronenset mindestens sechs Stück gekauft und leer gedruckt, um sicherzustellen, dass die Drucker sie ungehindert verwenden können. Die Ergebnisse waren beeindruckend: 20 der 21 Patronensets funktionierten mit den entsprechenden Druckern im Test einwandfrei.
Beispiel: Hewlett-Packard - Geld sparen mit Ersatztintenpatronen
Auf dem Druckermarkt sieht man häufig „günstige Drucker mit hochpreisigen Originalpatronen“. Viele Druckermodelle bieten günstige Ersatzpatronen an, aber die Verbraucher müssen sorgfältig auswählen, wenn sie echte Kosteneinsparungen erzielen wollen. Wenn der Tintenvorrat des Druckers fast aufgebraucht ist und jede Patrone nur noch eine geringe Menge an Ausdrucken liefern kann, steigen die tatsächlichen Nutzungskosten des Druckers und seiner Originalpatronen schnell an. Der HP DeskJet 4120 zum Beispiel hat einen Anschaffungspreis von rund 90 Euro, das Original HP 305 XL Patronenset, bestehend aus schwarzer und dreifarbiger Patrone, kostet jedoch rund 44 Euro. So konnte der DeskJet 4120 im Test nur 208 Seiten Text oder 11 A4-Farbfotos drucken.


Bis zu 70 Prozent Kostenersparnis bei gleicher Qualität
Für diesen Test haben wir einen Tintenpatronen-Ersatz verwendet, der für ein komplettes Dreier-Set (d. h. 3 schwarze und 3 dreifarbige Patronen) rund 60 Euro kostet. Der Test reduzierte den Stückpreis einer gedruckten Textseite auf 4,3 Cent, verglichen mit 11,8 Cent für die Original HP Tintenpatronen. Verglichen mit dem hohen Preis von 1,95 Euro pro A4-Farbseite mit Original-HP-Tinte kostet die alternative Patrone mit vergleichbarer Qualität nur 60 Cent pro Seite, eine Kostenersparnis von etwa 70 %.

Tipps
Wenn Sie viele Ausdrucke machen müssen, empfehlen wir Ihnen, den teureren Druckern mit XL-Patronen mit einer Druckkapazität von mindestens 500 Seiten den Vorzug zu geben (diese Angaben finden Sie in unserer Tabelle „Drucke pro Patrone“). Außerdem sind Drucker mit Flaschentinte in der Regel preiswerter, und die Tinte kann in Nachfüllflaschen zu einem vernünftigen Preis erworben werden. Unser groß angelegter Druckertest hat Ergebnisse für 322 Drucker erbracht, darunter Tintenstrahldrucker, Laserdrucker und Multifunktionsgeräte, und bietet den Verbrauchern eine umfassende und informative Analyse der Druckerleistung und -kosten.
Druckerpatronen im Test - schön drucken und 230 Euro sparen!
Im Vergleich ist der Unterschied offensichtlich. Das linke Bild, das auf normalem Papier gedruckt wurde, zeigt, dass die Farben des Papageis matt sind und seine Konturen nicht so klar und glatt sind, wie sie sein könnten, und dass es dem Gesamtbild an Harmonie fehlt. Das rechte Bild ist auf hochwertigem Papier gedruckt, die Farben des Papageis sind viel intensiver und lebendiger, und die Übergänge zwischen den Farben sind natürlich und gehen ineinander über, der visuelle Effekt ist ausgezeichnet.


Insgesamt gesehen ist die Druckqualität der Patrone grundsätzlich akzeptabel. Allerdings gibt es, abgesehen von einigen wenigen Sonderfällen, noch einige Probleme. Zum Beispiel haben einige der Patronen unscharfe Bilder in ihren Ausdrucken, oder die Ausdrucke haben eine schlechte Lichtbeständigkeit. Es sei darauf hingewiesen, dass die Druckqualität nicht von der Marke abhängig ist. Die Druckqualität kann auch bei Produkten desselben Drittanbieters aufgrund der Anpassung an verschiedene Drucker variieren. Wie Sie sehen, hängt das endgültige Druckergebnis immer von der jeweiligen Kombination aus Drucker und Tintenpatrone ab, und die Qualität des Papiers ist zweifelsohne ein entscheidender Faktor, der die Lebendigkeit und Helligkeit der Farben erheblich beeinflussen kann.
Druckertinte oder Druckerpatronen?
Viele Verbraucher suchen im Internet häufig nach dem Stichwort „Druckertinte“, wenn sie neue Patronen für ihren Tintenstrahldrucker benötigen. Genau genommen braucht aber nur derjenige Druckertinte, der leere Druckerpatronen nachfüllen will. Wir haben Druckerpatronen getestet, die beim Kauf bereits Tinte enthielten.


Drittanbieter von Druckerpatronen reagieren meist gut auf Reklamationen
Parallel zu unseren bisherigen Tests von Druckerpatronen haben wir auf test.de Nutzer nach ihren Erfahrungen mit Fremdpatronen befragt. Ein interessantes Ergebnis: Wer Mängel reklamierte, hatte in der Regel Erfolg und wurde in der Regel mit neuen Patronen oder einem Preis entschädigt - Nutzer sollten sich also immer bei ihrem Anbieter über nicht funktionierende Patronen beschweren (Umfrageergebnisse Druckerpatronen).